Stark gefährdeter Agrarvogel rückt ins Rampenlicht.
Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026
Stark gefährdeter Agrarvogel rückt ins Rampenlicht.
Weiterlesen
Stark gefährdeter Agrarvogel rückt ins Rampenlicht.
Weiterlesen
Der Offene NABU-Treff lädt zu einem Kennenlernen ein. Unser nächstes Treffen findet am 03.11. um 16:30 Uhr in Verl statt.
Weitere Termine folgen …
erzählte der Experte Meinhard Sieweke interessierten Naturschützern im August in Marienfeld.
Weiterlesen
Für das Naturschutzgebiet Hollen-Holtkamp-Ströhen sind es gute Nachrichten: Der Konzern Amprion wird in diesem Naturraum nicht bauen. Dafür aber in Blankenhagen.
Weiterlesen
Jetzt bis zum 9. Oktober abstimmen!
Weiterlesen
Neue Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten wurden vom NABU Gütersloh fertiggestellt. Ein paar Bilder beweisen es … 🙂
Weiterlesen
Der NABU NRW fordert kommunalen Kurswechsel in der Wasserpolitik hin zur „Schwammstadt“.
Weiterlesen
Mitmach-Aktion: NABU und NABU | naturgucker rufen dazu auf, Hornissen zu melden! Hornissen-Meldeaktion startet am 04. August und wird bis in den Spätherbst laufen.
Weiterlesen
Doppelt so viele Falterbeobachtungen wie im Vorjahr sind leider kein Grund zur Entwarnung.
Weiterlesen
Die kurze Antwort: Nein, denn Vögel haben keine Schweißdrüsen im Vergleich zu Säugetieren. Mehr erfahrt ihr in unserem Beitrag 🙂
Weiterlesen
Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2025
Weiterlesen
Welches sind die goldenen Regeln beim Obstbaumschneiden? Das erklärten Anfang des Jahres Mitglieder des NABU KV Gütersloh interessierten Teilnehmern.
Weiterlesen
Ein Beitrag von Christiane Piepenbrock Kreis Gütersloh: Sie leben in Laub- und Mischwäldern, sind aber auch in Parks und siedlungsnahen Gebieten wie dem Lutterwald zwischen Gütersloh und Isselhorst anzutreffen. Waldkäuze ernähren sich vornehmlich von Mäusen,
Weiterlesen
Auf Entdeckungstour auf dem Schulbauernhof in Ummeln … Ein Erlebnis für Groß und Klein.
Weiterlesen
Knapp 21.000 Teilnehmende in NRW zählen über 460.000 Vögel
Weiterlesen
Viele helfende Hände beim Arbeitseinsatz am Horstwiesenweg in Wiedenbrück. Danke sagt der NABU Gütersloh!
Weiterlesen
Schüler und Schülerinnen des Einstein-Gymnasiums in Rheda-Wiedenbrück sorgten für eine neue Behausung für Turmfalken.
Weiterlesen
Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025
Weiterlesen
Auch im Kreis Gütersloh sind schon einige Fälle von offensichtlich kranken Amseln gemeldet geworden, bestätigt der NABU KV Gütersloh. Lesen Sie hier mehr dazu…
Weiterlesen
Mit dem Aufhängen von Kauz-Kästen trägt der NABU KV Gütersloh dazu bei, dass sich die Population erholen und Nachwuchs züchten kann.
Weiterlesen
Endlich mal gute Nachrichten: Der andernorts selten gewordene Steinkauz ist im Kreis Gütersloh in guter Population. Alles Wissenswerte über die Eulenart, lesen Sie hier…
Weiterlesen
Die Ergebnisse der NABU-Falterzählaktion in NRW findet ihr hier…
Weiterlesen
Update zur Petition betreffend des Naturraums Holtkamp-Ströhen …
Weiterlesen
Auf Kitz-Suche im Kreis Gütersloh. Ehrenamtliche nebst Hegering Steinhagen erklären die Vorgehensweise mithilfe einer Drohne.
Weiterlesen
Der Weg von der Biotonne zum hochwertigen Kompost – Ein Nachbericht über den Besuch im Kompostwerk Gütersloh.
Weiterlesen
Ein Nachbericht von Sigrid Schwarze
Weiterlesen
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ haben über 58.000 Menschen Daten über die Vogelwelt gesammelt / NABU blickt auf 20 Jahre Vogelzählung zurück
Weiterlesen
Das Aktionsbündnis „Ja! zu unserem Nationalpark Egge“ hat mit dem Bestseller-Autor und Förster Peter Wohlleben einen weiteren Unterstützer für sich gewinnen können. „Die Erholungs- und Tourismusindustrie, die blühen auf. Ein Nationalpark schafft Arbeitsplätze. In Euros ausgedrückt ist das ein Hochleistungsbetrieb…“ Lesen Sie hier mehr dazu …
Weiterlesen
Nachbericht zum Stadtputztag in Rheda-Wiedenbrück.
Weiterlesen
Nachbericht zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des NABU Kreisverband Gütersloh.
Weiterlesen
Rückschnitt, Erziehungsschnitt und andere Techniken lernten Interessierte am Samstag, 17. Februar beim NABU-Einsatz „Streuobstwiese“ in Verl.
Weiterlesen
Circa 10.000 Unterschriften werden für das Bürgerbegehren benötigt. Lesen Sie hier mehr dazu…
Weiterlesen
Nachbericht über den Arbeitseinsatz auf dem vereinseigenen Grundstück des NABU KV Gütersloh.
Weiterlesen
Einige helfende Hände trafen sich Ende November erneut in Wiedenbrück zum Schneiteln der Kopfweiden.
Weiterlesen
130.000 Menschen haben bundesweit mitgezählt | In NRW zählten mehr als 21.000 Teilnehmende | Waldvogelarten vermehrt am Futterhäuschen
Weiterlesen
Update zum Thema „Rettet den Naturraum Holtkamp-Ströhen!“
Weiterlesen
Bedrohter Wiesenbrüter macht das Rennen / Rund 120.000 Menschen haben den „Gaukler der Lüfte“ gekürt
Weiterlesen
Das Steinhorster Becken gilt als das größte von Menschenhand geschaffene Wasservogel-Reservat in NRW, das nicht in Folge vorheriger Nutzungen entstanden ist. Erfahren Sie hier mehr …
Weiterlesen
Nachbericht zum Tag des offenen Denkmals im Kloster Wiedenbrück mit dem NABU KV Gütersloh 2023!
Weiterlesen
Nachbericht zum Tag der Landwirtschaft in Tatenhausen (Halle/Westf.)
Weiterlesen
Wählt jetzt unseren Vogel des Jahres 2024! Stimme bis zum 05. Oktober 2023 ab!
Weiterlesen
Veranstaltaltungshinweis!
Geologische Exkursion in die Steinbrüche des Teutoburger Waldes bei Halle/Westfalen mit dem Experten Ulrich Kaplan.
Telefonische Anmeldung ist ab sofort möglich 🙂
„Mehr Fläche aus der Nutzung nehmen und auf heimische Baumarten setzen“, waren die mitunter wichtigsten Aussagen während der Wanderung durch Teile des geplanten Nationalparks Egge.
Weiterlesen
Nur halb so viele Falter wie im Vorjahr gemeldet | Kohlweißlinge weiterhin an der Spitze
Weiterlesen
Schmetterlingsfreundlicher Garten in Rietberg vom NABU KV Gütersloh ausgezeichnet.
Weiterlesen
Nachbericht zur NABU-Bastelaktion am 06. Mai in Verl (Kaunitz)
Weiterlesen
Welche Vogelarten wurden in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ häufiger in Gärten und Parks beobachtet und welche weniger? Hier finden Sie die Ergebnisse.
Weiterlesen
Am Dienstag, 6. Juni, von circa 18-20:00 Uhr lädt der NABU KV Gütersloh zu einer Führung im Naturschutzgebiet Salzenteichsheide ein.
Weiterlesen
Jedes Jahr verwandelt die Obstbaumblüte den Langenberg im Kreis Gütersloh in ein Blütenparadies. Für seine vorbildliche Streuobstwiese wurde Landwirt Stefan Venker-Metarp nun ausgezeichnet.
Weiterlesen
Zweiter Nationalpark für NRW – Beste Voraussetzungen für den Schutz der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen…
Weiterlesen
Schwalben sind weiterhin auf Unterstützung durch den Menschen angewiesen | Mehr als 3000 schwalbenfreundliche Häuser in NRW
Weiterlesen
Veranstaltung am Sonntag, 23. April von 10:00 bis 12:30 Uhr!
Weiterlesen
Auch wir vom NABU Kreisverband Gütersloh waren wieder mit unserem Stand dabei…
Weiterlesen
Zehn Freiwillige halfen in diesem Jahr beim Stadtputztag in Rheda-Wiedenbrück. Ein Nachbericht von Margret Lohmann.
Weiterlesen
Teil 3 unserer Entdeckungstour im Haller „Gartnischberg“ – Exkursion zu den Waldgrabstätten / Ein Nachbericht zur NABU-Exkursion ins Naturschutzgebiet
Weiterlesen
Teil 2 unserer Entdeckungstour im Haller „Gartnischberg“ // Ein Nachbericht zur NABU-Exkursion ins Naturschutzgebiet
Weiterlesen
Teil 1 unserer Entdeckungstour im Haller „Gartnischberg“ – Exkursion durch den Haller Stadtwald //
Ein Nachbericht zur NABU-Exkursion ins Naturschutzgebiet.
Bald kommen die Schwalben aus ihren Winterquartieren zurück zu uns, ungefähr ab Ende März. Weshalb der Schutz der Sommerboten so wichtig geworden ist, lesen Sie hier…
Weiterlesen
Neue Behausungen für Meisen geschaffen: Viele fleißige Kinderhände bastelten am Samstag, 28. Januar, Nistkästen für Meisen – ein Nachbericht.
Weiterlesen
Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld vor die Wand gefahren – Naturschutzverbände verlassen unter Protest das Dialogplenum der Bahn / Lesen Sie hier mehr dazu…
Weiterlesen
Endergebnis: Bei der 13. „Stunde der Wintervögel“ gab es insgesamt weniger zu zählen | Seltener wurden Eichelhäher gesichtet
Weiterlesen
Richtig fleißig und ganz im Sinne des Naturschutzes packten am Samstag, 26. November, viele helfende Hände mit an beim Arbeitseinsatz Schneiteln der Weiden.
Weiterlesen
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 ist entschieden: Das Braunkehlchen wurde mit rund 44 Prozent an die Spitze gewählt!
Weiterlesen
Auch der NABU KV Gütersloh war beim Erntedankfest auf dem Kiebitzhof in Gütersloh zugegen.
Weiterlesen
Der NABU KV Gütersloh war mit insgesamt vier Mitarbeiterinnen nebst Stand zugegen.
Weiterlesen
Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ findet viele Freunde im Kreis Gütersloh. Lesen Sie hier mehr zum Thema…
Weiterlesen
Wer wird Nachfolger des Wiedehopfs? Öffentliche Wahl für den Vogel des Jahres 2023 noch bis 27. Oktober
Weiterlesen
Dank der Gründung einer Genossenschaft konnte das geschichtsträchtige Franziskaner-Kloster in Wiedenbrück erhalten bleiben. Im ehemaligen Franziskaner-Kloster können Büro- und Tagungsräume angemietet werden.
Weiterlesen
69 neu gepflanzte Traubeneichen dank Pflege und Bewässerung in hervorragendem Zustand.
Weiterlesen
Streuobstwiesen – wichtiges Kulturgut und Lebensraum für 5.000 Tier- und Pflanzenarten / Auszeichnungen „vorbildliche Streuobstwiese“ im Kreis Gütersloh
Weiterlesen
Einziges Hochmoor im Kreis Gütersloh in Gefahr / Nachbericht zur Exkursion ins Naturschutzgebiet Hühnermoor und renaturierte Lutter
Weiterlesen
NABU NRW: Wechsel des Federkleids lässt Vögel heimlicher werden | Herbstlicher Vogelzug beginnt bereits im August
Weiterlesen
Bilanz des Insektensommers 2022 – Alle Ergebnisse findet ihr hier!
Weiterlesen
Die 2. Phase der Insekten-Zählaktion beginnt am 5. August. Bis 14. August könnt ihr alles zählen, was zählt. Hier kommt ein Nachbericht zur Insektenwanderung in Verl vom Juni 2022!
Weiterlesen
B wie Baumpieper, M wie Mönchsgrasmücke, G wie Goldammer und
R wie Rotkehlchen… Erkennen Sie diese Vögel an ihrem Gesang?
Auf der Suche nach Feldsperling, Baumpieper & Co. war der NABU Kreisverband Gütersloh e.V. unterwegs im Feuchtwiesen-Schutzgebiet Hörste.
Update – Der NABU stellt Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion in NRW vor | Ein Nachtfalter unter den Top 10
Weiterlesen
Wer die neugierigen Bilche gern mal im wachen Zustand beobachten möchte, klickt hier weiter … 🙂
Weiterlesen
Beobachtet und notiert eine Stunde lang Sechsbeiner! Zählzeiträume: 03.-12.06. und 05.-14.08.
UPDATE: Noch freie Plätze für die Insektenwanderung in Verl am 11.06. Meldet euch an!
Ergebnisse der 18. „Stunde der Gartenvögel“: Die Nachtigall wurde mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling.
Weiterlesen
Über fehlenden Wohnraum können sich die Vögel im Park der Flora-Westfalica in Rheda-Wiedenbrück nicht beschweren. Dank NABU und dank der Flora-Rentner…
Weiterlesen
Nachbericht über den Stadtputztag am 19. März 2022 in Rheda-Wiedenbrück
Weiterlesen
Am Samstag, 30. April um 13:30 Uhr trafen sich sechs NABU-Kreisgruppen aus OWL in Herford, um gemeinsam mit Naturschützer:innen gegen den Artenschwund zu demonstieren.
Weiterlesen
Das Zufüttern gilt heute als Artenschutz. Wir ziehen Bilanz: Projekt über ganzjährige Fütterungsstelle im Kreis Gütersloh angedacht.
Weiterlesen
Wissenschaftler warnen vor zu viel Lichtverschwendung, besonders jetzt, in der Weihnachtszeit!
Weiterlesen
Zum zweiten Mal konnten wir alle mit abstimmen bei der Wahl zum Vogel des Jahres. Nun steht es fest: Der Wiedehopf geht als Sieger hervor und ist Vogel des Jahres 2022.
Weiterlesen
Zu Besuch im Milchviehbetrieb Frentrup in Steinhagen. Ein Beitrag von Martina Vogt
Weiterlesen
Ein Blick in die Wälder bereitet uns derzeit eher Sorgen als Erholung. Geht es Ihnen auch so? Lesen Sie hier gerne weiter…
Weiterlesen
Der Waschbär: Populärer und polarisierender Zuwanderer gibt Anlass zur Diskussion unter Naturschützern. Ein Beitrag von Martina Vogt
Weiterlesen
Sie ist das Symbol schlechthin für Frieden, Hoffnung und Liebe: Die Turteltaube. Dass gerade ihre Lebensbedingungen ziemlich mau aussehen, ist umso trauriger. Im Vergleich zu ihren massenhaft auftretenden Verwandten ist die kleinere und zartere Turteltaube stark gefährdet.
Weiterlesen