Zum Inhalt springen
NABU Gütersloh

NABU Gütersloh

Der Kreisverband NABU Gütersloh stellt sich vor

  • Start
  • NABU-aktiv
    • Aktionen
    • Tipps + Hilfe
    • NABU aktiv
  • Programm 2022
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Betreute Gebiete
    • Historie
    • Wir über uns
  • Links
  • Impressum
    • Datenschutz – DSGVO
  • Nachbericht Insektenwanderung in Verl 2022

    Die 2. Phase der Insekten-Zählaktion beginnt am 5. August. Bis 14. August könnt ihr alles zählen, was zählt. Hier kommt ein Nachbericht zur Insektenwanderung in Verl vom Juni 2022!

  • Wer erkennt unsere heimischen Vogelarten am Gesang?

    B wie Baumpieper, M wie Mönchsgrasmücke, G wie Goldammer und
    R wie Rotkehlchen… Erkennen Sie diese Vögel an ihrem Gesang?
    Auf der Suche nach Feldsperling, Baumpieper & Co. war der NABU Kreisverband Gütersloh e.V. unterwegs im Feuchtwiesen-Schutzgebiet Hörste.

  • Grabwespe. Foto: Peter Brixius

    Ruhe bewahren bei Wespe & Co.

    NABU: So gelingt der friedliche Umgang mit den wehrhaften Insekten!

  • Insektensommer – zähl mit!

    Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren! Zählt mit! In der Zeit vom 05.08.-14.08.!

  • Kohlweißling Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

    Ja Wer fliegt denn da? – Kohlweißlinge an der Spitze

    Update – Der NABU stellt Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion in NRW vor | Ein Nachtfalter unter den Top 10

  • Genug gepennt: Siebenschläfer sind endlich wach!

    Wer die neugierigen Bilche gern mal im wachen Zustand beobachten möchte, klickt hier weiter … 🙂

  • Insektensommer-2022-Rotgelber-Weichkäfer-Foto Dorothea-Bellmer

    Insektensommer 2022

    Beobachtet und notiert eine Stunde lang Sechsbeiner! Zählzeiträume: 03.-12.06. und 05.-14.08.
    UPDATE: Noch freie Plätze für die Insektenwanderung in Verl am 11.06. Meldet euch an!

  • Nachtigall. Foto: Tom Dove

    Nachtigall, ick hör dir trällern…

    Ergebnisse der 18. „Stunde der Gartenvögel“: Die Nachtigall wurde mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling.

  • Florapark Nisthilfen

    NABU Gütersloh spendet Nistkästen für Flora-Park

    Über fehlenden Wohnraum können sich die Vögel im Park der Flora-Westfalica in Rheda-Wiedenbrück nicht beschweren. Dank NABU und dank der Flora-Rentner…

  • Stadtputztag Rheda-Wiedenbrück 2022

    „Wir haben’s gern sauber in unserer Stadt“

    Nachbericht über den Stadtputztag am 19. März 2022 in Rheda-Wiedenbrück

  • NABU-Demo gegen Artenschwund – ein voller Erfolg

    Am Samstag, 30. April um 13:30 Uhr trafen sich sechs NABU-Kreisgruppen aus OWL in Herford, um gemeinsam mit Naturschützer:innen gegen den Artenschwund zu demonstieren.

  • Taube-Earth-Hour-2022

    Ein Zeichen für Frieden und Umweltschutz: Die Earth Hour

    In vielen Städten auf der Welt war es am Samstag, 26. März, um 20:30 Uhr dunkel. Auch die Stadt Gütersloh setzte ein Zeichen gegen Luftverschmutzung.

  • Collage-Lukaschenko.jpg

    Belarus will Vogelschutzverband APB verbieten!

    Aktuell: Vogelschutzverband in Belarus soll wegen angeblicher extremistischer Propaganda verboten werden. Das Verfahren begann am Freitag, 18.03.

  • NABU-Exkursion in Steinhagen – Obstbaumschnitt bei Gerhard Wulfhorst

    NABU-Mitglied Gerhard Wulfhorst zeigte den Teilnehmer:innen der Exkursion, was es beim Obstbaumschnitt alles zu beachten gibt.

  • Haussperling. Foto: Kathy Büscher, NABU

    Spitzenreiter bleibt unser Haussperling!

    Update – Hier findet ihr die Ergebnisse aus der Zählung der Stunde der Wintervögel 2022.

  • Blaumeise

    Ein Plädoyer für die Ganzjahresfütterung

    Das Zufüttern gilt heute als Artenschutz. Wir ziehen Bilanz: Projekt über ganzjährige Fütterungsstelle im Kreis Gütersloh angedacht.

  • NABU-Schneiteln der Weiden

    (Fast) Alle Jahre wieder: Das Schneiteln der Weiden an der Ems

    Am 27. November 2021 wurde wieder kräftig geschnitten und gesägt. Das (fast) alljährliche Schneiteln der Weiden an der Ems stand an.

  • Stadtputztag 2021

    Stadtputztag 2021: Erfolgreiche Müll-sammelAktion und wohl verdiente Stärkung

    Verdientes Essen für die fleißigen Helfer:innen am Stadtputztag 2021 in Rheda-Wiedenbrück. 50-60 Kg Müll wurden eingesammelt.

  • Weihnachtsbeleuchtung Michael Schwarzenberger auf Pixabay

    Wann geht uns ein Licht auf?

    Wissenschaftler warnen vor zu viel Lichtverschwendung, besonders jetzt, in der Weihnachtszeit!

  • Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022. Foto: Nabu, Paul Glaeser

    So sehen Sieger aus: Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022!

    Zum zweiten Mal konnten wir alle mit abstimmen bei der Wahl zum Vogel des Jahres. Nun steht es fest: Der Wiedehopf geht als Sieger hervor und ist Vogel des Jahres 2022.

  • Milchviehbetrieb Frentrup

    Das beste Mittel ist immer noch: „miteinander reden“

    Zu Besuch im Milchviehbetrieb Frentrup in Steinhagen. Ein Beitrag von Martina Vogt

  • NABU-Bastelaktion Nistkästen bauen

    Wer will fleißige Bastler:innen sehen…?

    Viele gelungene Nistkästen wurden am 18. September im Kloster Wiedenbrück während unseres NABU-Bastelworkshops von Groß und Klein gefertigt.

  • Wie funktioniert ein Milchviehbetrieb eigentlich?

    Am Samstag, 09. Oktober, besichtigen wir den Milchviehbetrieb Frentrup in Steinhagen. Es sind noch freie Plätze vorhanden. Melden Sie sich gern an…

  • Exkursion-Naturschutzgebiet Stroehen

    Exkursion in das Naturschutzgebiet Feuchtwiesen Steinhagen Ströhen

    Es tut sich was in unseren Landen: Biolandwirt Gerhard Wulfhorst berichtete während einer Führung durch das Naturschutzgebiet Steinhagen Ströhen von positiven Entwicklungen dank extensiv genutzter Landwirtschaft.

  • Nistkasten

    Workshop: Baut mit uns Vogel-Nistkästen!

    Am Samstag, 18. September, von 10-15 Uhr, könnt ihr mit uns Nistkästen bauen. Jede:r darf selber bauen und hämmern. Anmeldung via E-Mail!

  • Sommerzeit ist Kräuterzeit!

    Überall wächst, blüht und gedeiht es. Es ist Hochsaison für Kräuter. Perfektes Timing also zum Sammeln und Bestimmen von Kräutern, sie zu trocknen, einzufrieren und einen Vorrat für den Winter anzulegen.

  • Wald

    „Der Wald wird uns überleben, aber es wird ein anderer sein!“

    Ein Blick in die Wälder bereitet uns derzeit eher Sorgen als Erholung. Geht es Ihnen auch so? Lesen Sie hier gerne weiter…

  • Waschbär in freier Natur. Christoph Bosch

    Kein Feind in Sicht! Gar niemand kann dem Waschbären auf den Pelz rücken

    Der Waschbär: Populärer und polarisierender Zuwanderer gibt Anlass zur Diskussion unter Naturschützern. Ein Beitrag von Martina Vogt

  • Rotfuchswelpen. Foto: Werner Schmäing

    Richtiger Umgang mit Jungtieren in der Natur

    Der richtige Umgang mit Jungtieren in der Natur, hierfür geben wir euch in diesem Beitrag ein paar wichtige Tipps. Foto: Werner Schmäing

  • Foto: Ralf Thierfelder - Turteltauben vom Aussterben bedroht.

    Liebesbotin auf Abschussliste

    Sie ist das Symbol schlechthin für Frieden, Hoffnung und Liebe: Die Turteltaube. Dass gerade ihre Lebensbedingungen ziemlich mau aussehen, ist umso trauriger. Im Vergleich zu ihren massenhaft auftretenden Verwandten ist die kleinere und zartere Turteltaube stark gefährdet.

  • Erkundung des Naturschutzgebiets Augustdorfer Dünenfeld

    Das Augustdorfer Dünenfeld gilt als die älteste Binnen-Dünenlandschaft Nordwestdeutschlands und bringt eine besondere Artenvielfalt hervor.

Letzte Beiträge

Auf die Plätze, fertig, Vögel zählen!

4. Mai 2020 Martina Vogt NABU aktiv

Amsel, Drossel, Fink und Star – die „Stunde der Gartenvögel“ ist wieder da! Vom 8. bis 10. Mai werden in ganz Deutschland Vögel gezählt.

Weiterlesen

Mysteriöses Meisensterben

20. April 2020 Martina Vogt NABU aktiv
Erkrankte Blaumeise. Foto: Otto Schäfer

Update: Bakterium löst Lungenkrankheit bei Blaumeisen aus.

Weiterlesen

DIY: Wildbienenhotel selbst gebaut!

12. April 2020 Martina Vogt NABU aktiv, Tipps

Bastelanleitung zum Bauen eines Wildbienenhotels. Schnell und leicht selbst gemacht.

Weiterlesen

Richtiger Umgang mit Jungtieren in der Natur

12. April 2020 Martina Vogt NABU aktiv, Start
Rotfuchswelpen. Foto: Werner Schmäing

Der richtige Umgang mit Jungtieren in der Natur, hierfür geben wir euch in diesem Beitrag ein paar wichtige Tipps. Foto: Werner Schmäing

Weiterlesen

Ausbreitung des Corona-Virus eindämmen

21. März 2020 Martina Vogt NABU aktiv
Coronavirus

Vorerst gilt für uns vom NABU: Wir müssen alle Veranstaltungen bis Ende April absagen und informieren Sie hier über aktuelle Änderungen.

Weiterlesen

Bericht zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des NABU e.V. Kreisverband Gütersloh

15. März 2020 Martina Vogt NABU aktiv
Der Vorstand des NABU KV Gütersloh war fast vollständig: V.l.n.r.: Stefanie Klappenbach-Riewenherrm, Gerhard Wulfhorst, Andreas Hänsel, Thorsten Thiel, Dirk Blome, Sigrid Schwarze und Margret Lohmann

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des NABU e.V. Kreisverband Gütersloh wurde das Vital-Projekt Artenreiche Lebensräume in den Fokus gerückt.

Weiterlesen

Eulenpaar kehrt zurück in alte Behausung

5. Februar 2020 Martina Vogt NABU aktiv, Unsere Projekte
Schleiereule

Schöne Überraschung: Schleiereulenpärchen kehrt zurück in seine alte Behausung auf den Dachboden eines Bauernhauses im Kreis Gütersloh.

Weiterlesen

Wer wohnt denn hier?

16. Januar 2020 Martina Vogt NABU aktiv
Blaumeise

Nachbericht zum NABU-Workshop „Bauen von Nistkästen“ in Werther.

Weiterlesen

Workshop für alle Vogelfreunde

9. Januar 2020 Martina Vogt NABU aktiv
Nisthilfen Workshop

Workshop zum Bauen von Nisthilfen am Samstag, 11. Januar, ab 10 Uhr, in Werther / Westfalen, Bahnbreede 11.

Weiterlesen

Die Stunde der Wintervögel naht – Macht mit!

8. Januar 2020 Martina Vogt NABU aktiv

Die Stunde der Wintervögel rückt näher: Vom 10. bis 12. Januar heißt es wieder fleißig beobachten, zählen und bestimmen.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 … 3 4 5 6 7 … 12 Nächste Beiträge»

NEU: NABU-Naturtelefon

Tipps und Wissenswertes über Wespen & Co.

Wie gefährlich sind die wehrhaften Insekten wirklich und wie kann ich mich vor Insekten-Stichen schützen. Klickt hier und bekommt nützliche Infos rund um die gelb-schwarzen Tiefflieger.

Ruhe bewahren bei Wespe & Co.

Natur im Kreis Gütersloh

https://www.youtube.com/watch?v=9ZuCtchvLp0

Wie schön und schützenswert die Natur vor unserer Haustür ist, das  übersehen wir oft. NABU-Vorstandsmitglied Dirk Blome zeigt sie uns in seinem Video.

„Geduld ist das Schwerste und das Einzige, was zu lernen sich lohnt. Alle Natur, alles Wachstum, aller Friede, alles Gedeihen und Schöne in der Welt beruht auf Geduld, braucht Zeit, braucht Stille, braucht Vertrauen.“ Hermann Hesse

Nachbericht zum 17. Umweltmarkt in Steinhagen

Werben für mehr Nistkästen und Insektenhotels in Gärten: (von links) Sigrid Schwarze, Margret Lohmann und Stefanie Klappenbach vom Nabu Gütersloh. Foto: Malte Krammenschneider

Am Sonntag, 12. Juni fand endlich wieder - nach vier Jahren coronabedingter Pause - zum 17. Mal der Umweltmarkt rund um das Schlichte-Carrée in Steinhagen statt.

Von 11:00 bis 18:00 Uhr präsentierten Vereine, Verbände, Schulen und Kitas und viele mehr ihre Arbeit und Aktionen rund um den Umwelt- und Klimaschutz. Auch wir vom NABU Gütersloh waren mit dabei.

Unsere Materialien für die Ohrenkneifer- bzw. Ohrwürmerhotels waren am Ende der Veranstaltung vergriffen, da viele Naturinteressierte, vor allem viele wissensdurstige Kinder zu den Insektenhotels Fragen stellten. Die Aktion, die von Karina Klappenbach begleitet wurde, kam vor allem bei den Kids gut an. Am NABU-Stand informierten wir zu allgemeinen Naturfragen.

Fotos: Margret Lohmann

Programm

Neueste Beiträge

  • Insektensommer – zähl mit!
  • Nachbericht Insektenwanderung in Verl 2022
  • Wer erkennt unsere heimischen Vogelarten am Gesang?
  • Ruhe bewahren bei Wespe & Co.
  • Ja Wer fliegt denn da? – Kohlweißlinge an der Spitze

Archive

WordPress Theme: zeeDynamic by ThemeZee.
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.