Der Offene NABU-Treff lädt zu einem Kennenlernen ein.
Unser nächstes Treffen findet am 03.03.2025 statt.
Wir freuen uns auf euch!
-
Heute aktiv werden für den Naturschutz!
-
Auf die Plätze, fertig, zählen!
Ab dem 10. Januar heißt es wieder Wintervögel zählen. Meldebogen und Zählhilfe findet ihr hier …
-
Neues Zuhause für Turmfalken geschaffen
Schüler und Schülerinnen des Einstein-Gymnasiums in Rheda-Wiedenbrück sorgten für eine neue Behausung für Turmfalken.
-
Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025!
Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025
-
Ran an die Kopfweiden …
Viele helfende Hände beim Arbeitseinsatz am Horstwiesenweg in Wiedenbrück. Danke sagt der NABU Gütersloh!
-
Bundesweit deutlich mehr Fälle des Usutu-Virus als im Vorjahr
Auch im Kreis Gütersloh sind schon einige Fälle von offensichtlich kranken Amseln gemeldet geworden, bestätigt der NABU KV Gütersloh. Lesen Sie hier mehr dazu…
-
Waldkäuze im Kreis Gütersloh
Mit dem Aufhängen von Kauz-Kästen trägt der NABU KV Gütersloh dazu bei, dass sich die Population erholen und Nachwuchs züchten kann.
-
Steinkäuze im Kreis Gütersloh
Endlich mal gute Nachrichten: Der andernorts selten gewordene Steinkauz ist im Kreis Gütersloh in guter Population. Alles Wissenswerte über die Eulenart, lesen Sie hier…
-
Schmetterlinge im Sinkflug
Die Ergebnisse der NABU-Falterzählaktion in NRW findet ihr hier…
-
Keine Windräder auf Haller Naturschutzflächen // Rettet den Naturraum Holtkamp-Ströhen
Update zur Petition betreffend des Naturraums Holtkamp-Ströhen …
-
Mit einer Drohne erfolgreich auf Kitz-Suche
Auf Kitz-Suche im Kreis Gütersloh. Ehrenamtliche nebst Hegering Steinhagen erklären die Vorgehensweise mithilfe einer Drohne.
-
Kompostierung – das älteste Recyclingverfahren der Welt
Der Weg von der Biotonne zum hochwertigen Kompost – Ein Nachbericht über den Besuch im Kompostwerk Gütersloh.
-
Eine Wanderung durch den Holter Wald entlang des Ölbachs
Ein Nachbericht von Sigrid Schwarze
-
Kleiner Zaunkönig ganz groß!
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ haben über 58.000 Menschen Daten über die Vogelwelt gesammelt / NABU blickt auf 20 Jahre Vogelzählung zurück
-
„Besser geht’s von allein!“
Das Aktionsbündnis „Ja! zu unserem Nationalpark Egge“ hat mit dem Bestseller-Autor und Förster Peter Wohlleben einen weiteren Unterstützer für sich gewinnen können. „Die Erholungs- und Tourismusindustrie, die blühen auf. Ein Nationalpark schafft Arbeitsplätze. In Euros ausgedrückt ist das ein Hochleistungsbetrieb…“ Lesen Sie hier mehr dazu …
-
Vorm Putztag ist nach dem Putztag
Nachbericht zum Stadtputztag in Rheda-Wiedenbrück.
-
Das war die Jahreshauptversammlung des NABU Gütersloh
Nachbericht zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des NABU Kreisverband Gütersloh.
-
Wie man Obstbäume richtig beschneidet…
Rückschnitt, Erziehungsschnitt und andere Techniken lernten Interessierte am Samstag, 17. Februar beim NABU-Einsatz „Streuobstwiese“ in Verl.
-
Bürgerentscheid: Einwohner im Kreis Paderborn stimmen über Nationalpark Egge ab
Circa 10.000 Unterschriften werden für das Bürgerbegehren benötigt. Lesen Sie hier mehr dazu…
-
Viele Hände, ein schnelles Ende!
Nachbericht über den Arbeitseinsatz auf dem vereinseigenen Grundstück des NABU KV Gütersloh.
-
Erfolgreiches Schneiteln trotz Regen und Kälte
Einige helfende Hände trafen sich Ende November erneut in Wiedenbrück zum Schneiteln der Kopfweiden.
-
Stunde der Wintervögel: Mehr Menschen und Meisen
130.000 Menschen haben bundesweit mitgezählt | In NRW zählten mehr als 21.000 Teilnehmende | Waldvogelarten vermehrt am Futterhäuschen
-
Bitte nicht Holtkamp-Ströhen!
Update zum Thema „Rettet den Naturraum Holtkamp-Ströhen!“
-
Vogel des Jahres 2024 ist der Kiebitz!
Bedrohter Wiesenbrüter macht das Rennen / Rund 120.000 Menschen haben den „Gaukler der Lüfte“ gekürt
-
Berühmt und voller seltener Schönheiten: das Steinhorster Becken
Das Steinhorster Becken gilt als das größte von Menschenhand geschaffene Wasservogel-Reservat in NRW, das nicht in Folge vorheriger Nutzungen entstanden ist. Erfahren Sie hier mehr …
-
Das war der Tag des offenen Denkmals 2023!
Nachbericht zum Tag des offenen Denkmals im Kloster Wiedenbrück mit dem NABU KV Gütersloh 2023!
-
Viel Aufklärung über Naturschutz am Tag der Landwirtschaft
Nachbericht zum Tag der Landwirtschaft in Tatenhausen (Halle/Westf.)
-
Wählt den Vogel des Jahres 2024!
Wählt jetzt unseren Vogel des Jahres 2024! Stimme bis zum 05. Oktober 2023 ab!
-
Geheimnisvolle Einblicke in die Erdgeschichte des Teutoburger Waldes
Veranstaltaltungshinweis!
Geologische Exkursion in die Steinbrüche des Teutoburger Waldes bei Halle/Westfalen mit dem Experten Ulrich Kaplan.
Telefonische Anmeldung ist ab sofort möglich 🙂 -
Nationalpark Egge: Warten auf das Go (.!?)
„Mehr Fläche aus der Nutzung nehmen und auf heimische Baumarten setzen“, waren die mitunter wichtigsten Aussagen während der Wanderung durch Teile des geplanten Nationalparks Egge.
-
Ergebnis der Schmetterlings-Zählaktion gibt Anlass zur Sorge
Nur halb so viele Falter wie im Vorjahr gemeldet | Kohlweißlinge weiterhin an der Spitze
-
Ein kleines Paradies für Schmetterlinge…
Schmetterlingsfreundlicher Garten in Rietberg vom NABU KV Gütersloh ausgezeichnet.
-
Verler Kids basteln für den Artenschutz
Nachbericht zur NABU-Bastelaktion am 06. Mai in Verl (Kaunitz)
-
Endergebnis der „Stunde der Gartenvögel“
Welche Vogelarten wurden in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ häufiger in Gärten und Parks beobachtet und welche weniger? Hier finden Sie die Ergebnisse.
-
Auf ins Naturschutzgebiet Salzenteichsheide
Am Dienstag, 6. Juni, von circa 18-20:00 Uhr lädt der NABU KV Gütersloh zu einer Führung im Naturschutzgebiet Salzenteichsheide ein.
-
Hier blüht’s und gedeiht’s – selten „geht was in die Wicken“
Jedes Jahr verwandelt die Obstbaumblüte den Langenberg im Kreis Gütersloh in ein Blütenparadies. Für seine vorbildliche Streuobstwiese wurde Landwirt Stefan Venker-Metarp nun ausgezeichnet.
-
Starkes Signal der Naturschutzorganisationen
Zweiter Nationalpark für NRW – Beste Voraussetzungen für den Schutz der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen…
-
Die Schwalben sind zurück…
Schwalben sind weiterhin auf Unterstützung durch den Menschen angewiesen | Mehr als 3000 schwalbenfreundliche Häuser in NRW
-
Vogelkundliche Wanderung um das Naturschutzgebiet „Steinhorster Becken“
Veranstaltung am Sonntag, 23. April von 10:00 bis 12:30 Uhr!
-
Viel Neues entdeckt beim „Gütersloher Frühling“
Auch wir vom NABU Kreisverband Gütersloh waren wieder mit unserem Stand dabei…
-
Stadtputztag in Rheda-Wiedenbrück
Zehn Freiwillige halfen in diesem Jahr beim Stadtputztag in Rheda-Wiedenbrück. Ein Nachbericht von Margret Lohmann.
-
Seltene Waldgrabstätten am Haller Lotteberg
Teil 3 unserer Entdeckungstour im Haller „Gartnischberg“ – Exkursion zu den Waldgrabstätten / Ein Nachbericht zur NABU-Exkursion ins Naturschutzgebiet
-
Naturschutzgebiet Steinbruch Gödeke
Teil 2 unserer Entdeckungstour im Haller „Gartnischberg“ // Ein Nachbericht zur NABU-Exkursion ins Naturschutzgebiet
-
Hat unsere Buche noch ’ne Chance?
Teil 1 unserer Entdeckungstour im Haller „Gartnischberg“ – Exkursion durch den Haller Stadtwald //
Ein Nachbericht zur NABU-Exkursion ins Naturschutzgebiet. -
Wenn Schwalben vom Himmel fallen
Bald kommen die Schwalben aus ihren Winterquartieren zurück zu uns, ungefähr ab Ende März. Weshalb der Schutz der Sommerboten so wichtig geworden ist, lesen Sie hier…
-
Auf die Plätze, fertig, losgebastelt!
Neue Behausungen für Meisen geschaffen: Viele fleißige Kinderhände bastelten am Samstag, 28. Januar, Nistkästen für Meisen – ein Nachbericht.
-
„31-Minuten-Trasse“ bereits vorfestgelegt
Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld vor die Wand gefahren – Naturschutzverbände verlassen unter Protest das Dialogplenum der Bahn / Lesen Sie hier mehr dazu…
-
Wintervögel machen sich auch in NRW rar
Endergebnis: Bei der 13. „Stunde der Wintervögel“ gab es insgesamt weniger zu zählen | Seltener wurden Eichelhäher gesichtet
-
Kulturgut Kopfweiden
Richtig fleißig und ganz im Sinne des Naturschutzes packten am Samstag, 26. November, viele helfende Hände mit an beim Arbeitseinsatz Schneiteln der Weiden.
-
Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023!
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 ist entschieden: Das Braunkehlchen wurde mit rund 44 Prozent an die Spitze gewählt!
-
Erntedankfest auf dem Kiebitzhof
Auch der NABU KV Gütersloh war beim Erntedankfest auf dem Kiebitzhof in Gütersloh zugegen.
-
Borgholzhausener ließen Piumer Kartoffelmarkt nicht ins Wasser fallen
Der NABU KV Gütersloh war mit insgesamt vier Mitarbeiterinnen nebst Stand zugegen.
-
Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“
Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ findet viele Freunde im Kreis Gütersloh. Lesen Sie hier mehr zum Thema…
-
Wer wird Vogel des Jahres 2023?
Wer wird Nachfolger des Wiedehopfs? Öffentliche Wahl für den Vogel des Jahres 2023 noch bis 27. Oktober
-
Neuer Sitz des NABU Kreisverband Gütersloh im Kloster Wiedenbrück
Dank der Gründung einer Genossenschaft konnte das geschichtsträchtige Franziskaner-Kloster in Wiedenbrück erhalten bleiben. Im ehemaligen Franziskaner-Kloster können Büro- und Tagungsräume angemietet werden.
-
Biologische Station Bielefeld/Gütersloh stellt renaturierte Glenne vor
69 neu gepflanzte Traubeneichen dank Pflege und Bewässerung in hervorragendem Zustand.
-
Ausgezeichnete Streuobstwiesen: Vom „Schöner aus Wiedenbrück“ bis zur „Pastorenbirne“
Streuobstwiesen – wichtiges Kulturgut und Lebensraum für 5.000 Tier- und Pflanzenarten / Auszeichnungen „vorbildliche Streuobstwiese“ im Kreis Gütersloh
-
„Moore sind eigentlich baumfrei“
Einziges Hochmoor im Kreis Gütersloh in Gefahr / Nachbericht zur Exkursion ins Naturschutzgebiet Hühnermoor und renaturierte Lutter
-
Wo sind all die Vögel hin…?
NABU NRW: Wechsel des Federkleids lässt Vögel heimlicher werden | Herbstlicher Vogelzug beginnt bereits im August
-
Insektensommer-zählung – Hummeln haben den Hintern vorn!
Bilanz des Insektensommers 2022 – Alle Ergebnisse findet ihr hier!
-
Nachbericht Insektenwanderung in Verl 2022
Die 2. Phase der Insekten-Zählaktion beginnt am 5. August. Bis 14. August könnt ihr alles zählen, was zählt. Hier kommt ein Nachbericht zur Insektenwanderung in Verl vom Juni 2022!
-
Wer erkennt unsere heimischen Vogelarten am Gesang?
B wie Baumpieper, M wie Mönchsgrasmücke, G wie Goldammer und
R wie Rotkehlchen… Erkennen Sie diese Vögel an ihrem Gesang?
Auf der Suche nach Feldsperling, Baumpieper & Co. war der NABU Kreisverband Gütersloh e.V. unterwegs im Feuchtwiesen-Schutzgebiet Hörste. -
Ja Wer fliegt denn da? – Kohlweißlinge an der Spitze
Update – Der NABU stellt Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion in NRW vor | Ein Nachtfalter unter den Top 10
-
Genug gepennt: Siebenschläfer sind endlich wach!
Wer die neugierigen Bilche gern mal im wachen Zustand beobachten möchte, klickt hier weiter … 🙂
-
Insektensommer 2022
Beobachtet und notiert eine Stunde lang Sechsbeiner! Zählzeiträume: 03.-12.06. und 05.-14.08.
UPDATE: Noch freie Plätze für die Insektenwanderung in Verl am 11.06. Meldet euch an! -
Nachtigall, ick hör dir trällern…
Ergebnisse der 18. „Stunde der Gartenvögel“: Die Nachtigall wurde mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling.
-
NABU Gütersloh spendet Nistkästen für Flora-Park
Über fehlenden Wohnraum können sich die Vögel im Park der Flora-Westfalica in Rheda-Wiedenbrück nicht beschweren. Dank NABU und dank der Flora-Rentner…
-
„Wir haben’s gern sauber in unserer Stadt“
Nachbericht über den Stadtputztag am 19. März 2022 in Rheda-Wiedenbrück
-
NABU-Demo gegen Artenschwund – ein voller Erfolg
Am Samstag, 30. April um 13:30 Uhr trafen sich sechs NABU-Kreisgruppen aus OWL in Herford, um gemeinsam mit Naturschützer:innen gegen den Artenschwund zu demonstieren.
-
Ein Plädoyer für die Ganzjahresfütterung
Das Zufüttern gilt heute als Artenschutz. Wir ziehen Bilanz: Projekt über ganzjährige Fütterungsstelle im Kreis Gütersloh angedacht.
-
Wann geht uns ein Licht auf?
Wissenschaftler warnen vor zu viel Lichtverschwendung, besonders jetzt, in der Weihnachtszeit!
-
So sehen Sieger aus: Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022!
Zum zweiten Mal konnten wir alle mit abstimmen bei der Wahl zum Vogel des Jahres. Nun steht es fest: Der Wiedehopf geht als Sieger hervor und ist Vogel des Jahres 2022.
-
Das beste Mittel ist immer noch: „miteinander reden“
Zu Besuch im Milchviehbetrieb Frentrup in Steinhagen. Ein Beitrag von Martina Vogt
-
„Der Wald wird uns überleben, aber es wird ein anderer sein!“
Ein Blick in die Wälder bereitet uns derzeit eher Sorgen als Erholung. Geht es Ihnen auch so? Lesen Sie hier gerne weiter…
-
Kein Feind in Sicht! Gar niemand kann dem Waschbären auf den Pelz rücken
Der Waschbär: Populärer und polarisierender Zuwanderer gibt Anlass zur Diskussion unter Naturschützern. Ein Beitrag von Martina Vogt
-
Liebesbotin auf Abschussliste
Sie ist das Symbol schlechthin für Frieden, Hoffnung und Liebe: Die Turteltaube. Dass gerade ihre Lebensbedingungen ziemlich mau aussehen, ist umso trauriger. Im Vergleich zu ihren massenhaft auftretenden Verwandten ist die kleinere und zartere Turteltaube stark gefährdet.
Letzte Beiträge
Wanderung am Wittekindsberg
![](https://nabu-guetersloh.de/wp-content/uploads/2015/05/DSCI0034.jpg)
Der NABU-Kreisverband Gütersloh organisierte am Sonntag den 10.05.2015 eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wittekindsberg in Porta Westfalica. Am Treffpunkt unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Denkmals trafen sich ca. 15 Naturliebhaber aus dem Kreise Gütersloh. Das Denkmal, seine Geschichte
WeiterlesenBotanik
Welche Pflanze ist das? Wer hat sich diese Frage bei einer Wanderung nicht schon mal gestellt. Oft helfen die typischen Pflanzenführer, aber manchmal verwirren auch diese. Unsere Expertin Mechthild Gröver kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie
WeiterlesenJagd
Viele sagen Jagen, also das Töten von Tieren, kann nicht mit Naturschutz, also dem Schutz wildlebender Pflanzen und Tiere, in Einklang gebracht werden. Um aber Tiere zum Erlegen zu haben, muss ein Jäger in seinem
WeiterlesenNABU wandert am Jakobsberg
![](https://nabu-guetersloh.de/wp-content/uploads/2015/05/jakobsberg.jpg)
Am Sonntag den 29. März 2015 fand eine fachkundliche Führung des NABU Kreisverband Gütersloh im Naturschutzgebiet Jakobsberg in Steinhagen/Amshausen statt. Dort wurden von Frau Rediker-Authmann und Herr Bröskamp vom Kreis Gütersloh mit ca. 30 Interessierten
WeiterlesenGebietskarte
Eine Karte unserer Schutzgebiete zum Download – Quelle: Kreis Gütersloh
WeiterlesenFledermausschutz
Der Fledermausschutz hat in den vergangenen Jahren eine herausragende Bedeutung erlangt. Fledermäuse sind wohl die am stärksten gefährdeten Säugetiere überhaupt, da hier eine kaum vorstellbare Verarmung der Insektenfauna – ihrer Hauptnahrung – durch verschiedenartige Einflüsse
WeiterlesenAmphibien-/Reptilienschutz
Seit mehr als 3o Jahren stellt sich der Nabu- Kreisverband Gütersloh der Aufgabe, durch verschiedenartige Projekte Amphibien zu schützen. Amphibien sind nicht nur durch Beseitigung von Laichgewässern und Feuchtgebieten in der Vergangenheit stark gefährdet, sondern
WeiterlesenDas Gebiet Künsebeck
Das im Haller Ortsteil Künsebeck gelegene Gelände hat der NABU-Kreisverband Gütersloh von der Evangelischen Kirchengemeinde käuflich erworben. Das Biotop ist etwa ein Hektar groß. Es handelt sich hier um ein Feuchtgebiet mit überwiegendem Seggenbereich. Das
WeiterlesenFeuchtgebiet St. Vit am Wieksbach
Der NABU-Kreisverband hat bereits seit vielen Jahren eine Feuchtwiese mit umschließender Hecke und Kopfweiden in einer Größe von ca. 5 Hektar in St.Vit, einem Ortsteil von Rheda-Wiedenbrück gepachtet. Dadurch wurde verhindert, dass es wie die
Weiterlesen