Zum Inhalt springen
NABU Gütersloh

NABU Gütersloh

Der Kreisverband NABU Gütersloh stellt sich vor

  • Start
  • NABU-aktiv
    • Aktionen
    • Tipps + Hilfe
    • NABU aktiv
  • Programm 2023
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Betreute Gebiete
    • Historie
    • Wir über uns
    • Links
  • Impressum
    • Datenschutz – DSGVO
  • So finden Sie uns

Kategorie: NABU aktiv

„Moore sind eigentlich baumfrei“

3. September 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Slider, Start

Einziges Hochmoor im Kreis Gütersloh in Gefahr / Nachbericht zur Exkursion ins Naturschutzgebiet Hühnermoor und renaturierte Lutter

Weiterlesen

Insektensommer-zählung – Hummeln haben den Hintern vorn!

4. August 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Start

Bilanz des Insektensommers 2022 – Alle Ergebnisse findet ihr hier!

Weiterlesen

Nachbericht Insektenwanderung in Verl 2022

4. August 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Slider, Start

Die 2. Phase der Insekten-Zählaktion beginnt am 5. August. Bis 14. August könnt ihr alles zählen, was zählt. Hier kommt ein Nachbericht zur Insektenwanderung in Verl vom Juni 2022!

Weiterlesen

Wer erkennt unsere heimischen Vogelarten am Gesang?

3. August 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Slider, Start

B wie Baumpieper, M wie Mönchsgrasmücke, G wie Goldammer und
R wie Rotkehlchen… Erkennen Sie diese Vögel an ihrem Gesang?
Auf der Suche nach Feldsperling, Baumpieper & Co. war der NABU Kreisverband Gütersloh e.V. unterwegs im Feuchtwiesen-Schutzgebiet Hörste.

Weiterlesen

Ja Wer fliegt denn da? – Kohlweißlinge an der Spitze

26. Juli 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Start
Kohlweißling Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

Update – Der NABU stellt Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion in NRW vor | Ein Nachtfalter unter den Top 10

Weiterlesen

Genug gepennt: Siebenschläfer sind endlich wach!

13. Juni 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Start

Wer die neugierigen Bilche gern mal im wachen Zustand beobachten möchte, klickt hier weiter … 🙂

Weiterlesen

Insektensommer 2022

23. Mai 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Start
Insektensommer-2022-Rotgelber-Weichkäfer-Foto Dorothea-Bellmer

Beobachtet und notiert eine Stunde lang Sechsbeiner! Zählzeiträume: 03.-12.06. und 05.-14.08.
UPDATE: Noch freie Plätze für die Insektenwanderung in Verl am 11.06. Meldet euch an!

Weiterlesen

Nachtigall, ick hör dir trällern…

18. Mai 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Start
Nachtigall. Foto: Tom Dove

Ergebnisse der 18. „Stunde der Gartenvögel“: Die Nachtigall wurde mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling.

Weiterlesen

NABU Gütersloh spendet Nistkästen für Flora-Park

16. Mai 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Start
Florapark Nisthilfen

Über fehlenden Wohnraum können sich die Vögel im Park der Flora-Westfalica in Rheda-Wiedenbrück nicht beschweren. Dank NABU und dank der Flora-Rentner…

Weiterlesen

„Wir haben’s gern sauber in unserer Stadt“

10. Mai 2022 Martina Vogt NABU aktiv, Start
Stadtputztag Rheda-Wiedenbrück 2022

Nachbericht über den Stadtputztag am 19. März 2022 in Rheda-Wiedenbrück

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 … 11 Nächste Beiträge»

NABU-Naturtelefon

Programm 2023

NABU-Veranstaltungskalender 2023

Digitaler Kalender

Neues Weltnaturabkommen beschlossen

Einigung bei Weltnaturkonferenz in Montréal, Kanada
Rund 200 Staaten haben ein neues Weltnaturabkommen beschlossen: Bis 2030 sollen 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz stehen. Doch für eine Trendumkehr beim Verlust von Natur und Arten bleiben zu viele Fragen ungeklärt. Die EU und Deutschland müssen jetzt nachschärfen.
19. Dezember 2022 – Die Vertragsstaaten haben sich nach zähen und intensiven Verhandlungen bei der Weltnaturkonferenz in Montréal, Kanada, auf ein globales Abkommen geeinigt. Mit der Vereinbarung bekennen sich die Nationen zu dem Ziel, die Biodiversität zu erhalten und schützen. Die zentralen Ergebnisse:

  • Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Landschaft und der Meere zu Schutzgebieten werden.
  • Die Länder verpflichten sich, mehr Geld in den Schutz der Artenvielfalt zu investieren: Reichere Länder sollen ärmeren Ländern bis 2025 rund 20 Milliarden Dollar jährlich zahlen.
  • Risiken aus Pestiziden und Düngemitteln für die Natur sollen halbiert werden.

    Trotz der Jubelrufe nach Verkündigung des Abkommens blickt der NABU mit Ernüchterung auf das Ergebnis: Es fehlen konkrete Vereinbarungen zur Umsetzung und messbare Ziele. Das Abschlussabkommen reicht nicht aus, um den Verlust der Artenvielfalt und Ökosysteme zu stoppen oder umzukehren. Von den schätzungsweise acht Millionen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind laut Wissenschaftlern des Weltbiodiversitätsrats IPBES mindestens eine Million vom Aussterben bedroht. Klicken Sie hier für mehr Infos!

Hühnermoor: Gehölz-Rodungen starten im November 2022

Marienfeld: Das einzige noch erhaltene Hochmoor im Kreis Gütersloh ist bedroht. Zur Rettung des Hühnermoores sind Gehölz-Rodungen rund um und auf dem Moor notwendig.

Hochmoor umringt von Bäumen
Hühnermoor. Foto: Karina Klappenbach

Am 18. Oktober 2022 lud die untere Naturschutzbehöre des Kreises Gütersloh Interessierte zu einem Rundgang am Hühnermoor ein und erläuterte dabei die geplanten, anstehenden Arbeiten im Naturschutzgebiet. Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung und die künftig geplanten Arbeiten am Hühnermoor können Sie in Kürze hier nachlesen.

INSEKTEN-PAT:IN WERDEN!

Schützen Sie mit uns Marienkäfer, Wildbiene und Co. – für eine lebendige Natur!

Von Blüte zu Blüte summen Honig- und Wildbienen, sammeln fleißig Nektar und bestäuben nebenbei zahlreiche Pflanzen. Ohne sie und andere Insekten gäbe es keine Äpfel, Tomaten oder Wildrosen.

Foto: NABU Thomas Droese

Insekten sind jedoch nicht nur als Bestäuber essenziell, sie bieten gleichzeitig auch die Nahrungsgrundlage für andere Tiere, wie Vögel und Fledermäuse. Darüber hinaus faszinieren sie durch ihre Artenvielfalt. Ob Schmetterling, Käfer oder Wildbiene: Sie alle haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück – mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur.

Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben vorzugehen!

Erdhummel

Ja, ich helfe den Insekten

… und übernehme eine Patenschaft für die faszinierenden Krabbeltiere.

Ich helfe mit monatlich:

Für mehr Infos, klicke hier!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

 

Natur im Kreis Gütersloh

https://www.youtube.com/watch?v=9ZuCtchvLp0

Wie schön und schützenswert die Natur vor unserer Haustür ist, das  übersehen wir oft. NABU-Vorstandsmitglied Dirk Blome zeigt sie uns in seinem Video.

„Geduld ist das Schwerste und das Einzige, was zu lernen sich lohnt. Alle Natur, alles Wachstum, aller Friede, alles Gedeihen und Schöne in der Welt beruht auf Geduld, braucht Zeit, braucht Stille, braucht Vertrauen.“ Hermann Hesse

Nachbericht zum 17. Umweltmarkt in Steinhagen

Werben für mehr Nistkästen und Insektenhotels in Gärten: (von links) Sigrid Schwarze, Margret Lohmann und Stefanie Klappenbach vom Nabu Gütersloh. Foto: Malte Krammenschneider

Am Sonntag, 12. Juni fand endlich wieder - nach vier Jahren coronabedingter Pause - zum 17. Mal der Umweltmarkt rund um das Schlichte-Carrée in Steinhagen statt.

Von 11:00 bis 18:00 Uhr präsentierten Vereine, Verbände, Schulen und Kitas und viele mehr ihre Arbeit und Aktionen rund um den Umwelt- und Klimaschutz. Auch wir vom NABU Gütersloh waren mit dabei.

Unsere Materialien für die Ohrenkneifer- bzw. Ohrwürmerhotels waren am Ende der Veranstaltung vergriffen, da viele Naturinteressierte, vor allem viele wissensdurstige Kinder zu den Insektenhotels Fragen stellten. Die Aktion, die von Karina Klappenbach begleitet wurde, kam vor allem bei den Kids gut an. Am NABU-Stand informierten wir zu allgemeinen Naturfragen.

Fotos: Margret Lohmann

Archive

Programm

Neueste Beiträge

  • Wenn Schwalben vom Himmel fallen
  • Auf die Plätze, fertig, losgebastelt!
  • „31-Minuten-Trasse“ bereits vorfestgelegt
  • Wintervögel machen sich auch in NRW rar
  • Kulturgut Kopfweiden

Artikel-Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
4. Februar 2023 / 18:49
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
WordPress Theme: zeeDynamic by ThemeZee.
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.