Endergebnisse der Wintervögel-Zählung

Stunde der Wintervögel. Grafik: NABU/publicgarden

UPDATE // PRESSEMITTEILUNG NABU NRW | Nr. 05/25 | 27. Januar 2024

Knapp 21.000 Teilnehmende in NRW zählen über 460.000 Vögel

________________________________________________________________

Düsseldorf – Trotz nasskaltem Wetter ließen sich Vogelfreund:innen in Nordrhein-Westfalen nicht davon abhalten, bei der „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen: Über 20.000 Teilnehmende zählten in 14.776 Gärten insgesamt 467.983 Vögel und meldeten ihre Beobachtungen an den NABU. Besonders auffällig war auch in NRW ein Rückgang bei häufigen Arten wie Haussperling, Kohlmeise und Amsel. Dennoch führt der Haussperling mit 60.996 Sichtungen weiterhin die Liste der häufigsten Wintervögel im Bundesland an.

„Die geringeren Meldezahlen bei Arten wie Kohl- und Blaumeisen sind vermutlich auf die bisher milden Temperaturen zurückzuführen. Bei ausreichend Nahrung und wenig Kälte ziehen viele Vögel nicht in die Gärten und Futterstellen, sondern finden ihr Futter in der freien Natur. Diese Schwankungen sind typisch für die Vogelwelt im Winter“, erklärt Elisabeth Stanzl vom NABU NRW.

Auffällig ist auch der Rückgang der Amsel-Meldezahlen in NRW, die im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent abgenommen haben. Eine mögliche Ursache ist das Usutu-Virus, das im Sommer erneut für Erkrankungen und Todesfälle bei Amseln gesorgt hat. „Die Abnahme der Zahlen bei so bekannten Arten wie Amseln oder Kohlmeisen ist aber ein Indiz dafür, dass unsere Vogelwelt unter Druck steht. Krankheiten, intensive Flächennutzung und der Verlust von Lebensräumen setzen den Vögeln zu“, betont Stanzl.

Doch es gibt auch positive Nachrichten: Bergfinken wurden in NRW über 16.000 Mal gesichtet – ein Anstieg von beeindruckenden 1.401 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Diese Art zieht im Winter in großen Schwärmen durch die Landschaft. Ein faszinierendes Schauspiel, das viele Teilnehmende der Aktion beobachten konnten“, so Stanzl weiter.


Bundesweite Ergebnisse im Vergleich

Auch bundesweit zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Haussperling verteidigt seine Spitzenposition, gefolgt von der Kohlmeise auf Platz 2 und der Blaumeise auf Platz 3. Insgesamt meldeten Vogelfreund:innen aus über 114.000 Gärten und Parks mehr als 4,3 Millionen Vögel. Die beeindruckende Beteiligung zeigt, wie groß das Interesse am Vogelschutz ist.

Aktuelle Ergebnisse ab Start der Aktion unter www.stundederwintervoegel.de oder landesweit unter https://nrw.nabu.de/stundederwintervoegelnrw/


Volkszählung am Futterhäuschen // Aufruf zum Mitmachen bei der 15. „Stunde der Wintervögel“

Die nächste, bereits fünfzehnte Zählung der Wintervögel findet vom 10. bis 12. Januar 2025 statt. Neben Amseln und Rotkehlchen, die wie einige andere Vogelarten das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich dabei weitere Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen.

Worum geht es?

Kleiber. Foto: NABU/Frank Derer

Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen. Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zahlreiche weitere Wintergäste beobachten. So tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl „Invasionsvögel“ wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf, die ihre Heimat aufgrund von Nahrungsengpässen verlassen und dabei weite Entfernungen zurücklegen.

Entstanden ist die „Stunde der Wintervögel“ in Großbritannien, wo unser BirdLife-Partner RSPB seit langem zu einem „Garden Birdwatch“ aufruft. In Deutschland führt der bayrische NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) die „Stunde der Wintervögel“ seit 2009 in Bayern mit großem Erfolg durch. 2011 wurde daraus die bundesweite Mitmachaktion von NABU und LBV. Und das Naturbeobachten vielen Menschen Spaß macht, dass zeigt die in den letzten Jahren anhaltend hohe Beteiligung. Also machen auch Sie mit bei der nächsten „Stunde der Wintervögel“! Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht nötig.

Faltblatt und Meldebogen 2025

Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel 2025

Wichtige Information
Es wird zur Stunde der Wintervögel 2025 leider keine telefonische Melde-Hotline mehr geben. Auch wenn sich auf unserem Faltblatt und der Zählhilfe noch Informationen hierzu befinden, ist die telefonische Meldung ab 2025 nicht mehr möglich.

Und für die Kleinen
Schulstunde der Wintervögel vom 13.-17. Januar 2025

Die Naturschutzjugend im NABU lädt alle Lehrer:innen und Gruppenleiter:innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Für Schulklassen und Kindergruppen.